(scroll down for English translation)
Ihr könnt „Trail“ als CD in meinem Webshop bestellen. Und „Ride That Rodeo“ & „Tricky“, die zwei Vorab-Singles der EP, sind bereits auf allen Streamingplattformen verfügbar. Juhuuu!!
Ich sehne der Veröffentlichung von „Trail“ seit ungefähr zwei Jahren entgegen, habe aber erst vor ungefähr einem Jahr angefangen, die EP-Produktion konkret zu planen. Klingt komisch, macht aber Sinn. Denn: Musik zu produzieren ist für selbstständige Indie-Künstler*Innen immer ein gewisser Angang, den man nicht mal eben so über Nacht tätigt. Abwägen, Kosten-Nutzen-Rechnungen, ist Zeit vorhanden, eine Release adäquat durchzuarbeiten (Aufnahmeprozess, Promotion etc pp)… all dies will wohl überlegt sein. Nichts nervt mehr, als zwar tolle Aufnahmen zu haben, dann aber festzustellen dass weder ein Plan, noch Zeit, noch sonstige Ressourcen vorhanden sind, um diese Aufnahmen zu promoten und an die Frau bzw. den Mann zu bringen. Deswegen musste ich ein Jahr lang überlegen, bevor ich mich letzten Sommer entschieden habe, „Trail“ zu produzieren.
Dabei waren folgende Faktoren die zwei wichtigsten Motivationen, die EP zu machen:
01 | Aufnahmen zu haben, die den soul- und bluesgefärbten Countrystyle, den ich vor zwei, drei Jahren in mein Liveprogramm mit aufgenommen habe, abbilden würden.
02 | Endlich wieder eine aktuelle CD auf dem Merch-Tisch anbieten zu können… „Almost Golden“, mein einziges Album welches ich als CD anbiete, ist ja schließlich schon eine ganze Dekade alt.
Und jetzt: Let me tell you a little story! 🙂
Im Herbst 2014 habe ich die Aufnahmen zu meinem Country-Debüt „Almost Golden“ beendet. Ich war begeistert vom Ergebnis, wusste aber damals auch noch nicht so recht, was meine damaligen Mitstreiter, allen voran Produzent/Bassist Jo Varain und Pedal Steeler/Multiinstrumentlist Nils Tuxen und ich geschaffen hatten. Also, klar, ein Country-Album. Aber welche Ecke, welche Facette der extrem farbenreichen Palette von Countrymusic das nun genau war – dafür war ich ehrlicherweise damals selber noch zu unbeleckt in diesem Genre, um es genau sagen zu können. Nils Tuxen hatte alle relevanten Instrumente eingespielt – Pedal Steel, Banjo, Harp, Mandoline, Dobro -, und ein Gastmusiker aus Nashville hatte sogar für einen Song Fiddle beigesteuert. Was wollte ich mehr!?
Ich sah mich in erster Linie mit der Challenge konfrontiert, als bis dato im Singer-Songwriter-Pop aufgestellte Künstlerin mit einem neuen Genre um die Ecke zu kommen. Mit einem Genre, das in Deutschland eine kleine Nische ist, meilenweit vom flächendeckenden Pop entfernt war. „TexasHold‘em“, Shaboozey‘s „Bar Song“ und Dashas „Austin“ haben im Verlauf des letzten Jahres die Ohren für Country hierzulande sicherlich und schönerweise geöffnet. Aber ob das nachhaltig bleiben wird — wer weiß das schon. Offizielle Countrycharts gibt es in Deutschland jedenfalls nicht. Ein Countrysong muss über die allgemeinen (Pop) Charts ausgewertet werden. Und das geht im Falle einer Pop-Künstlerin wie Beyoncé natürlich leicht, während Newcomer (wie ich es 2015 gewesen wäre), aufgestellt im für Deutschland falschen Genre es natürlich sehr viel schwerer hatten. Das soll kein Rant sein, sondern einfach beschreiben, womit ich mit Veröffentlichung meines Albums damals beschäftigt war. Kurz gesagt fand meine eigene Begeisterung für mein Album bei sogenannten Multiplikatoren wenig Wiederhall. Jedenfalls den Mulitiplikatoren, die in meiner damaligen Pop-Bubble zu finden waren. Heute, also zehn Jahre später, weiß ich, dass Countrymusic und verwandte Stile (Roots, Blues, Bluegrass etc) im Livebereich durchaus viele Fans hat, wenngleich die Musik in den Mainstreammedien (große Radiosender, TV etc) wenig stattfindet. Aber 2015 stand ich mit meinem damals neuen Genre wie der Ochs vorm Berg.
Das führte dazu, dass ich meine Genrewahl wieder infrage gestellt habe. Aus Vernunftgründen, emotional war ich mit Country total happy, fand, dass ich mich in diesem Stil super ausdrücken konnte. Aber mutwillig ein Genre zu machen, das vielerorts übersehen und nicht ernst genommen wurde…?
Diese Überlegungen führten zu meinen für meine Verhältnisse ziemlich kommerziell anmutenden Pop-Veröffentlichungen „Black Velvet“, „Waiting In The Dark“, „We‘ll Make It“ und „Be Yourself“ (2021 & 2022). Durch diese Singles habe ich folgendes gelernt: ich durfte in Mainstream- bzw. Hook-orientiertes Songwriting reinschnuppern. Das war super interessant! Und ich durfte mich selbst in einem poppigen Gewand erleben. Das war ebenfalls spannend, allerdings fühlte es sich unauthentisch an. Als ich den fertigen Mix von „Black Velvet“ gehört habe, fand ich‘s zwar irgendwie cool, aber hatte gleichzeitig das Gefühl, ich ginge fremd. Mit jeder dieser vier Veröffentlichungen erhöhte sich mein Bedürfnis, endlich wieder Country zu machen. Auf „We‘ll Make It“ und „Be Yourself“ habe ich immerhin dezente Steel- bzw Slide-Elemente durchgesetzt. 😉
Was ich bei den Aufnahmen dieser Titel aber zu meinem Gefallen tat: ich sang (wieder) soulig gefärbt. Etwas, das ich auf Almost Golden nicht in Betracht gezogen hatte, da ich – ohne aktiv darüber nachzudenken – dachte, dass Country und Soul die sprichwörtlichen Äpfel und Birnen seien, die man nicht vermischt.
Insbesondere das Erscheinen des Country-Künstlers Chris Stapleton hat mich, die ja mit einer besonderen Passion für Whitney Houstons Gesang ausgestattet ist, stutzig gemacht: Der singt doch soulig!? dachte ich. Aber tatsächlich traue ich oft meinem eigenen Urteil nicht. Und Chris Stapleton kommt eindeutig Country daher, mit Cowboyhut und Pedal Steels und Grammys in den Country-Kategorien. Schwarz auf weiß fand ich es in einem Buch, das ich sehr gerne lese: Barney Hoskyns’ „Hotel California“ über die Folkrockszene in L.A. in den 1960ern und 70ern. Im Buch sind Hoskyns weitere Veröffentlichungen aufgelistet, und da sah ich folgenden Titel: „Say It One Time For The Brokenhearted – Country Soul in the American South“. Ich wurde aufgeregt. Ja – Chris Stapleton sang soulig – trotz Cowboyhut. Und ja, es gibt – bei so vielen Künstler*Innen – Schnittstellen zwischen Country und Soul!
Ich muss kurz ins Schwärmen kommen, ich habe sogar eine Art „Statement“-Album zum Thema gefunden, „Rhythm, Country‘n‘ Blues“, mit lauter Duetten von Country- und Soul/R‘n‘B-Interpreten. Dieses Album aus den 1990ern habe ich als gebrauchte CD auftun können, ich glaube sie ist ansonsten nicht mehr erhältlich. So empfehlenswert!! Mein Lieblingstrack von dem Album ist „I Fall To Pieces“, ein Patsy Cline-Cover gesungen von Trisha Yearwood und Aaron Neville (dessen Stimme ich schon seit Kindertagen bewundere – schließlich ist er ja mit einem Song auf dem „The Bodyguard“-Soundtrack vertreten). Gestreamt werden kann das Album nicht, aber einzelne Titel kann man auf YouTube finden.
In meine Konzerte brachte ich schnell wieder mehr Soul ein, interpretierte „When I Come Home“ (von „Almost Golden“) als den Southern Soul-Titel, der er ja irgendwie ist, und wählte Covers wie „Nightlife“ aus, ein von Willie Nelson geschriebener Titel, der sowohl von Aretha Franklin als auch von BB King gecovert wurde.
Klar, dass ich diesen Style auf kommenden Veröffentlichungen einbringen wollte. Ich hatte ohnehin bereits festgestellt, dass ich nicht alle Songs, die ich schrieb, leidenschaftlich gern sang. Offenbar überschneiden sich Songwriterin und Sängerin in mir zwar teilweise, aber eben nicht zu 100%. Für meine neue EP war also mein Ansinnen, Songs zu schreiben – oder aus bereits bestehenden Titeln auszuwählen – auf die ich gesanglich gesehen so richtig Bock haben würde.
Ich bin total angetan und auch irgendwie stolz, dass mir das gelungen ist. Dass ich als Musikerin inzwischen zu genug Objektivität in der Lage bin um zu sagen: „Cooler Song, den ich da geschrieben habe – leider interessiert er mich als Performerin nicht, aber das macht ja nichts.“ Früher fühlte ich mich meinem selbstgeschriebenen Repertoire zu 100% verpflichtet, und hatte dann immer mal fünf Minuten Langeweile auf Gigs durchzustehen, wenn gerade eine Nummer dran war, die mich gesanglich nicht so hinterm Ofen hervor lockte. 😀 Ich freue mich, dass ich bei diesem Thema also eine Erkenntnis hatte, die mich weitergebracht hat.
Und inzwischen weiß ich auch, was ich mit einigen der Songs anstelle, die ich selbst nicht gern performen möchte – aber dazu an anderer Stelle mehr.
Im zweiten Teil meines Posts zu „Trail“ werde ich Euch jedenfalls die einzelnen Titel der EP genauer vorstellen.
ENGLISH:
You can order Trail as a CD from my webshop! And the two pre-release singles from the EP – Ride That Rodeo and Tricky – are already available on all streaming platforms. Yaaay!!
I’ve been looking forward to the release of Trail for about two years now, though I only started seriously planning the EP’s production about a year ago. Sounds odd, but it makes total sense. Because: producing music is always a major undertaking for independent artists – it’s not something you just do overnight. You have to weigh your options, figure out the costs vs. benefits, and see if you actually have the time to properly roll out a release (recording, promo, all that jazz)… It all needs to be thoughtfully considered. There’s nothing more frustrating than having great recordings in your hands, only to realize you have no plan, no time, and no resources to actually promote and share them with the world. That’s why I spent a whole year thinking it through before I finally decided to go for it last summer and start producing Trail.
There were two main motivations behind making this EP:
01 | To have recordings that capture the soul- and blues-tinged country style I added to my live shows two or three years ago.
02 | To finally have a fresh CD to offer at the merch table again. After all, Almost Golden, my only album currently available on CD, is already a whole decade old.
And now: Let me tell you a little story! 🙂
In fall 2014, I wrapped up recording my country debut, Almost Golden. I was thrilled with the result, but at the time I wasn’t entirely sure what exactly my fellow musicians – especially producer/bassist Jo Varain and pedal steel player/multi-instrumentalist Nils Tuxen – and I had created. I mean, yeah, it was a country album. But which part of the incredibly colorful and diverse world of country music it fell into? I honestly didn’t know enough about the genre back then to say for sure. Nils played all the key instruments – pedal steel, banjo, harmonica, mandolin, dobro – and we even had a guest fiddler from Nashville on one track. What more could I want!?
Still, I faced the challenge of stepping into a brand-new genre – coming from a background rooted in singer-songwriter pop – and doing so in Germany, where country music is a tiny niche and miles away from mainstream pop. Sure, songs like Texas Hold’em, Shaboozey’s Bar Song, and Dasha’s Austin have recently opened up people’s ears to country music here, which is awesome. But who knows if that trend will stick? For now, there are still no official country charts in Germany. Country songs have to compete in the general (pop) charts. That’s a lot easier for a pop superstar like Beyoncé, of course. But for newcomers like I was back in 2015, working in a genre considered “wrong” for the German market – it was much harder.
I don’t mean to rant – I just want to paint an honest picture of what I was dealing with when I released that album. In short: while I personally loved Almost Golden, it didn’t get much traction with the so-called gatekeepers in my then-pop-focused network. Today, ten years later, I know that country music and its cousin genres (roots, blues, bluegrass, etc.) actually have a strong live audience – even if they don’t get much airplay on mainstream media (big radio stations, TV, etc). But back in 2015, I was standing at the foot of a mountain, trying to make sense of my new genre.
This led me to question whether country was the “right” choice. Emotionally, I was all in – I loved it, and I felt like I could really express myself in that style. But was it smart to commit to a genre that was mostly ignored or not taken seriously here?
These thoughts led to what were – for me – unusually commercial-sounding pop releases: Black Velvet, Waiting in the Dark, We’ll Make It, and Be Yourself (2021 & 2022). Through those singles, I learned a lot: I got to try out mainstream and hook-driven songwriting, which was super interesting! I also got to see myself in a more pop-oriented light. That was cool too – but honestly, it felt inauthentic. When I heard the final mix of Black Velvet, I thought: “Yeah, this is kind of cool…” but at the same time, I felt like I was cheating on myself. With each of those four singles, my craving to return to country grew stronger. On We’ll Make It and Be Yourself, I at least managed to sneak in some steel and slide guitar elements. 😉
One thing I did enjoy about those recordings: I sang with a more soulful tone again. Something I hadn’t even considered on Almost Golden, mostly because – without consciously thinking about it – I assumed that country and soul were like apples and oranges. Just not meant to mix.
The rise of Chris Stapleton really made me think twice. I’ve always had a deep love for soulful vocals – I grew up idolizing Whitney Houston – and when I first heard Chris, I thought: Wait, isn’t he singing soulfully? But I often second-guess my own instincts. Still, Chris is undeniably a country artist – cowboy hat, pedal steel, Grammy wins in country categories and all.
Then I saw it in black and white, in a book I love: Barney Hoskyns’ Hotel California, about the ‘60s and ‘70s folk-rock scene in L.A. The list of his other works included Say It One Time for the Brokenhearted – Country Soul in the American South. I got excited. YES – Chris Stapleton sings soulfully, even with a cowboy hat. And YES – there are crossovers between country and soul, with many artists working that intersection.
I got totally inspired – I even found what I’d call a “statement” album on the topic: Rhythm, Country & Blues – full of duets between country and soul/R&B singers. It’s from the ‘90s and I managed to track down a used CD (sadly, it’s no longer widely available). So worth it!! My favorite track is I Fall to Pieces, a Patsy Cline cover sung by Trisha Yearwood and Aaron Neville (whose voice I’ve loved since childhood – he’s on The Bodyguard soundtrack, after all). The album isn’t on streaming platforms, but you can find some of the songs on YouTube.
Pretty quickly, I started bringing more soul into my live sets. I reinterpreted When I Come Home (from Almost Golden) as the Southern soul song it kind of always was. I added covers like Nightlife, written by Willie Nelson and covered by both Aretha Franklin and B.B. King. Naturally, I wanted to bring this style into my next release.
By then, I’d also realized that I didn’t love performing every song I wrote. Apparently, the songwriter and the singer in me don’t fully overlap – and that’s okay! So for the new EP, my goal was to write – or select from my existing material – songs that I’d genuinely be excited to sing.
I’m really happy and, in a way, proud that I pulled that off. That I’ve reached a point as a musician where I can say: “That’s a cool song I wrote – but it doesn’t excite me as a performer, and that’s okay.” I used to feel totally tied to every song I wrote, and that sometimes led to me zoning out during gigs, waiting for a song to be over because it didn’t light a fire in me vocally. 😀 So I’m really grateful for this shift in perspective – it’s helped me grow.
And now I also have some ideas for what to do with those songs I’ve written but don’t want to perform myself – but I’ll save that for another time. 😉
In part two of my Trail post, I’ll be introducing each track from the EP in more detail. Stay tuned!